
Pflege und Wartung von Rasenmäher-Robotern
Share
Pflege und Wartung von Rasenmäher-Robotern sind wichtig, um sicherzustellen, dass sie effektiv arbeiten und eine lange Lebensdauer haben. Den Wartungsaufwand während der Saison ist sehr gering und benötigt nicht die Hand der „Experte“. Hier sind einige wichtige Schritte zur Pflege und Wartung:
Reinigung: Der Rasenmäher-Roboter sollte zumindest 1-mal im Monat gereinigt werden, um Grasreste, Schmutz und andere Ablagerungen zu entfernen. Dies kann mit einer Bürste und mit Druckluft (Kompressor) erfolgen. Stelle immer sicher, dass der Mäher ausgeschaltet ist, bevor du am Roboter was machst.
Aber warum den Rasenmäher-Roboter reinigen?
Grasreste können das Mähwerk verstopfen, sich in der Radaufnahme umwickeln, sodass die Motoren mehr Energie benötigen, die Klingen auf dem Mähteller blockieren usw. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum man der Mähroboter regelmäßig reinigen soll.
Messerpflege: Die Klingen des Rasenmäher-Roboters sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf geschärft oder ausgetauscht werden. Abgestumpfte oder beschädigte Klingen können die Schnittleistung beeinträchtigen und sich negativ auf die Gesundheit des Rasens auswirken.
Warum die Klingen ersetzen?
Eine scharfe Klinge schneidet effizienter als eine stumpfe Klinge, so weit ist klar. Jetzt wirst du denken… „ist, das der einzige Grund?“
Solange das Gras gemäht wird, warum sollte man sich dann die Mühe machen, oder?
Richtlinien sind nicht in Stein gemeißelt. Wie lange ein Messer scharf bleibt, hängt vom Grasart deines Rasens ab, wie oft dein Roboter arbeitet usw. Man soll die Anweisungen des Herstellers nicht blind folgen. Messer können sogar nachgeschärft werden!
Allerdings ist es auch keine gute Idee, sich nie die Mühe zu machen, die Klingen zu überprüfen. Eine stumpfe Klinge kann das Gras zerreißen, anstatt sie zu schneiden. Die Folge sind zerfetzte Grasspitzen, unnötige Wasserverlust, braune Stellen usw.
Es kann aber auch passieren, dass das Material der Klinge ermüdet und ein Teil davon bricht! Hier kann natürlich auch passieren, dass jemand darauf tritt und sich verletzt.
Akkupflege: Die Akkus des Rasenmäher-Roboters sollten entsprechend den Anweisungen des Herstellers gepflegt werden. Dies kann regelmäßiges Aufladen und Entladen beinhalten, um die Akkuleistung zu optimieren. Vermeide am besten den Akku vollständig zu entladen oder längere Zeit ungenutzt zu lassen.
Warum muss ich den Akku tauschen, wenn die Leistung nachlässt?
Lt. Hersteller beträgt die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus etwa 2 bis 4 Jahre, wobei es wird eigentlich nicht in Zeit, sondern in Zyklen gemessen. Wir müssen aber bedenken, dass diese Werte Laborwerte sind. Im Garten sieht alles anders aus… Steigungen, hohes Gras, herumliegende Gegenstände, verschmutzte/ schwergängige Mechanik, hohe Temperaturen usw. Es gibt also viele Faktoren, welche sich auf die Lebensdauer der Akku auswirken.
Ich gehe so vor: Wenn der Roboter seine Aufgabe nicht mehr bewältigen kann, tausche ich den Akku aus. Es spielt grundsätzlich keine Rolle, ob 4 Stunden am Stück gemäht wird oder zwischendurch der Akku zweimal geladen werden muss, solange den Rasen gemäht wird. Und nagelneu muss der Akku auch nicht sein!
Die entscheidenden Kriterien für den Kauf sind:
- Originalprodukt
- mind. 85% Kapazität
- Günstig
- Garantie
Sensorpflege: Die Sensoren des Rasenmäher-Roboters sollten immer sauber gehalten werden, um eine korrekte Erkennung von Hindernissen und anderen Objekten zu gewährleisten. Überprüfe sie regelmäßig und reinige sie bei Bedarf.
Softwareaktualisierungen: Neue Produkte verlassen heutzutage die „Entwicklungsabteilungen“ ziemlich schnell, werden in Massen produziert und sollen schnell auf den Markt abgesetzt werden. Einer der „Nachteile“ (für den Verbraucher) können sehr häufige Software-Aktualisierungen sein, je nach Modell und Hersteller auch wöchentlich. Es kann ziemlich nervig werden. Oft werden „Probleme“ behoben, manchmal wird an der Leistung und manchmal auch an die Performance was optimiert.
Meiner Empfehlung: Wenn der Roboter funktioniert, lass es während der Saison einfach so wie er ist. Nach der Saison, wenn du dein Rasenmähr-Roboter zum Winterservice gibst, wird auch das kontrolliert und wenn nötig aktualisiert (vorausgesetzt die Werkstatt bzw. der Techniker kennt sich damit aus!).
Überwinterung: Wenn der Rasenmäher-Roboter in den Wintermonaten nicht verwendet wird, sollte es ordnungsgemäß eingelagert werden. Reinige den Mäher gründlich, lade den Akku vollständig auf und lagere ihn an einem trockenen, gut belüfteten Ort bei Temperaturen über +5°C.
Warum das alles überhaupt?
Stelle dir mal vor, du fährst dein Auto ein Jahr lang, stellst sie genau so lange ab und dann entscheidest du dich wieder damit zu fahren aber ohne Inspektion vorher zu machen…
Beim Roboter ist nicht sehr viel anders. Klar, hier gibt es keine Bremsscheiben, Auspuff usw. aber sind trotzdem Mechanik und Elektronik verbaut. Außerdem werden die Kunststoffe und Dichtungen auch angegriffen bzw. dichten nicht mehr richtig ab. Wenn sich dann Feuchtigkeit im innere unbemerkt ausbreitet, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Roboter den Geist aufgibt!
Dazu neigen Akkus die Leistung zu verlieren, wenn sie gelagert und nicht verwendet werden. Die Entladerate bei Li-Ion-Akkus beträgt etwa 1-2 % pro Monat. Wenn der Akku sich so weit entlädt, dass die chemischen Prozesse durch Aufladen nicht mehr rückgängig gemacht werden können, kann der Akku beschädigt werden. Außerdem erfolgt die Entladung bei kühleren Temperaturen viel schneller!
Empfehlung: Lasse dein Mähroboter regelmäßig, zumindest jedes zweite Jahr eine professionelle Inspektion und Wartung durchführen. Nur so kannst du sicher sein, dass der Roboter lange funktionieren wird. Auf lange Sicht wirst du die Lebensdauer und die Leistung des Roboters maximieren und dazu sogar dein Portemonnaie sowie die Umwelt schonen.
Und die Ladestation?
(Immer wieder und vermehrt werden „Frühlingsservices“ angeboten. Meiner Meinung nach sind das keine Seriöse Angebote, weil die Ladestation nicht abgebaut werden soll/muss und ganz ehrlich … Die Grundplatte kann jeder mit einer Eimer Wasser, etwas Spülmittel (am besten finde ich Waschmittel), ein Schwamm reinigen und mit einem Tuch trocknen. Dafür muss man doch keine 150-200€ ausgeben!).
Konkret heißt … sie kann da bleiben wo sie ist, und zwar während des ganzen Jahrs. Lediglich wenn die Temperaturen sich sehr stark senken (-15°/-20°) wird empfohlen, die Ladestation mit Strom zu versorgen. Dadurch wird die Platine erwärmt und kann sich kein Kondenswasser bilden.
Denke daran: Selbst wenn die Ladestation für zwei Monate permanent mit Strom versorgt wird, hast du immer noch keine 5€ ausgegeben, dafür!
Zusammengefasst:
- Rasenmäher-Roboter Laden, Reinigen und Einlagern
- Oder grob reinigen, im Original-Karton einpacken und zum Winterservice per Post schicken/abholen lassen.
- Ladestation reinigen und da lassen wo sie ist.