Bewusste Konsum, CO2-Fußabdruck

Gebraucht kaufen reduziert unseren CO2-Fußabdruck

Vieles, was wir tun, wirkt sich direkt oder indirekt auf die Umwelt aus. Da der Klimawandel heute ein dringenderes Problem ist als je zuvor, hilft jede Veränderung, die wir zum Besseren vornehmen.

Wir alle haben einen CO2-Fußabdruck. Wenn Sie nicht wissen, was das ist, erklären wir es Ihnen in Kürze. Aber im Wesentlichen sind es unsere Auswirkungen auf die Umwelt.

Wenn wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen, ist eine Veränderung notwendig. Und schwer muss es auch nicht sein.

Was ist ein CO2-Fußabdruck?

Der CO2-Fußabdruck ist die Gesamtmenge an Treibhausgasen (einschließlich Kohlendioxid und Methan), die durch unser Handeln erzeugt werden.

Was verursacht einen CO2-Fußabdruck?

Der CO2-Fußabdruck wird durch die Aktivität von Dingen verursacht, die Treibhausgase freisetzen; Treibhausgas ist ein Gas in der Erdatmosphäre, das verhindert, dass die Wärme der Sonne entweicht.

Wie wird der CO2-Fußabdruck berechnet?

Unsere Einflussnahme auf das Klima lässt sich inzwischen gut messen und mit Zahlen belegen. Der Fußabdruck bilanziert alle Treibhausgasemissionen die auf das Konto einer Person, eines Produktes oder Unternehmens gehen. Dieses Verfahren der Bilanzierung wird auch als konsumbezogenen bezeichnet.

Wie hoch darf er sein?

Laut der Recherchen des Umweltbundesamts werden in Deutschland in Durchschnitt ca. 11 Tonnen pro Kopf (im Jahr) produziert. 31 Prozent, also 3,4 Tonnen, sind auf sonstigen Konsum (Elektronik, Bekleidung usw.) zurückzuführen. Fast alle Schätzungen gehen davon aus, dass der Fußabdruck je Person und Jahr deutlich unter 3 Tonnen liegen sollte.

Was können wir tun?

Durch das Ändern unseren privater Konsumverhalten können wir die Erderwärmung sicherlich nicht stoppen ABER wir können ernsthaft zu eine relevanten Emissionsreduktion beitragen.

Wie?

  • Gebraucht kaufen: manche Dinge, wie Technik und Elektronik, sind perfekt auch wenn sie nicht ganz neu sind. Durch den Kauf gebrauchte Produkte müssen Hersteller keine Umweltbelastenden Ressourcen verwenden, um das gewünschte Produkt herzustellen. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie eine Garantie erhalten.
  • Abfall vermeiden: Denken Sie an die Haushaltsgeräte, die Sie kaufen. Die Kreislaufwirtschaft spielt bei Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle.
  • Reparieren: Ein technisches Produkt wird im besten Fall zwischen 3 und 5 Jahre benutzt, obwohl die Lebensdauer das doppelte oder das dreifache dieser Zeit beträgt.

Ein E-Motor z. B. kann durch regelmäßige Wartung locker 10.000 Stunden und mehr arbeiten. Meistens wird aber beim ersten Ausfall sofort ausgetauscht!

  • Auf TechGreenStore kaufen: Auf der Produktseite kannst du selbst bestimmen, wie viel Geld du bereits bist zu zahlen, indem du den Zustand deines Artikels über unsere Varianten selbst wählst. Damit leistest du einem wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung!
Zurück zum Blog