Wichtige Mähroboter-Installationsschritte

Wichtige Mähroboter-Installationsschritte

Kurze Anleitung mit wichtige Mähroboter-Installationsschritte:

  • Vorbereiten
  • Auspacken
  • Arbeitsbereiche
  • Standort der Ladestation
  • Installation
  • Abstände
  • Programmieren
  • Testen

 Vorbereiten

 

 

Gartenvorbereitung für Mähroboter

Stelle sicher, dass der Rasen eben ist und dass er keine Löcher, Steine oder andere Hindernisse enthält.

Hohes Gras im Garten

Das Gras soll maximal 4 cm hoch sein, anderfalls den Rasen mähen.

 

 Auspacken

 

 

Überprüfe die Verpackung auf Vollständigkeit:

Geöffneter Karton

  • Mähroboter
  • Ladestation
  • Netzteil
  • Nägel für Ladestation
  • ggf. Draht
  • ggf. zusätzliche Nägel
  • ggf. Verbinder

 

 

Arbeitsbereiche

 

Mehrere Gartenbereiche

Primäre Bereiche:

  • Ein primärer Bereich (Hauptzone) ist die Fläche, wo sich die Ladestation befindet. Diese "Zone" ist i.d.R. der größte Bereich von der gesamten Fläche.

Sekundäre Bereiche:

  • Ein sekundärer Bereich (Nebenzone) ist ein Teil der Fläche, der durch Passagen mit der Hauptfläche verbunden ist, der allerdings schwer zu erreichen ist.

Geschlossene Bereiche:

  • Ein geschlossener Bereich ist ein Teil der Fläche, der mit dem primären und/oder sekundären Bereich nicht verbunden ist. Der Roboter kann diese Fläche nicht selbstständig erreichen.

 

 Standort der Ladestation

 

Optimal für die Ladestation ist den größten und zentralsten Bereich.

Tipp: achte bei Bewässerungsanlagen, dass die Sprinkler (später) nicht in Richtung Ladestation spritzen.

Ladestationplatzierung Mähroboter

Stelle die Ladestation Waagerecht

  • nicht auf unebenem Boden
  • nicht auf sandigem Boden
  • nicht auf sehr weichem Boden

Tipp: entferne die Grasnarbe an der Stelle, wo die Ladestation platziert werden soll. Optimal ist ein Kunststoffrasen zu verlegen, am besten so weit raus wie die Ladestation Tief ist.

 

 Installation

 

Installation Gardena Mähroboter

  1. Befestige die Ladestation mit den Nägeln
  2. Schließe das Netzteil an die Ladestation
  3. Befestige das Netzteil
  4. Schließe das Netzteil an die Steckdose 
  5. Schiebe der Roboter in die Ladestation und lade es schon mal (bei manche Modelle muss zuerst der PIN-Code eingegeben werden!)
  6. Verlege das Begrenzungsdraht (unter- oder oberirdisch)
  7. Schließe das Begrenzungsdraht an die Ladestation (Vergesse nicht, das Netzteil wieder abzustecken, bevor du das Begrenzungskabel an der Ladestation anschließt!).
Installationsfehler Installation Netzteil für Mähroboter

 Installation Mähroboter

 

 Abstände

 

 

Jeder Mähroboter hat seine eigene Breite und Länge. Die passende Abstände für dein Mähroboter findest du im Benutzerhandbuch. 

Mähroboter Drahtverlegung

 

 Programmierung

 

 Mähroboter Programmierung

 Abhängig von der Marke und das Modell hast du mehr oder weniger unterschiedliche Optionen zur Verfügung.

Die wichtigste Punkte sind:

  • Grundeinstellung - Sprache, Zeit und Datum
  • Arbeitszone - Größe, Anzahl, eventuell Entfernung und Richtung
  • Arbeitszeit - Automatisch, Manuell
  • Sicherheit - PIN-Code, Alarm, eventuell Regensensor

 Test

 

Nachdem du mit der Installation und Programmierung fertig bist, sollte der Roboter getestet werden. Teste vor allem, dass der Roboter korrekt in die Ladestation rein- und rausfährt und während das Begrenzungskabel bzw. Leitkabel (wenn vorhanden), nirgendwo hängen bleibt bzw. sich festfährt.

Hinweis: Wenn du das Begrenzungskabel per Hand verlegt hast, kommt oft vor, dass an manche Stellen (vor allem an Ecken und Randsteine) zu weit verlegt würde. Diese Korrekturen (wenn überhaupt nötig) kannst du sie nach ca. 1 Woche erledigen.

Wenn alles geklappt hat, kannst du dich zurücklehnen und dein Roboter mähen lassen.

    Zurück zum Blog